10:00 Uhr Begrüßung RA Dr. Arnd Stiel, Geschäftsführer KommunalplusBildung
10:05 Uhr
Norddeutsche Wasserstoffstrategie - Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen im Schienenverkehr und ÖPNV (50 Min)
- Stand der Norddeutschen Wasserstoffstrategie
- Förderung durch das Verkehrsministerium
- Erfahrung mit Brennstoffzellenzügen in Niedersachsen
- Perspektiven von Wasserstoff in Niedersachsen
- Ausblick
Referenten: Richard Eckermann, Leiter Referat 44 (Schiene, ÖPNV) und Lars Bobzien, Referat 31 (Rohstoffe, Energiebelange der Wirtschaft, Industrielle Großprojekte), Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
11:10 – 11:30 Uhr: Kaffeepause
11.30 Uhr
Technologieansätze mit Wasserstoff und Brennstoffzellen im Bereich Verkehr (40 Min)
- Allgemeine Herausforderungen
- Lösungsansätze mit Wasserstoff und Brennstoffzellen im Straßenverkehr
- Verfügbarkeit von Bussen und Kommunalfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb
- Wasserstoffversorgung und -bereitstellung
- H2-Tankstelleninfrastruktur
- Weitere Transportanwendungen mit Wasserstoff
Referent: Hubert Landinger, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH:
12:30 – 13:20 Uhr: Mittagspause
13:20 Uhr
Förderstrategie zur Beschaffung von Wasserstofffahrzeugen und zur Bereitstellung der Infrastruktur (30 Min)
- Förderhöhe durch Beihilfenrecht begrenzt:
o Förderung von BZ-Fahrzeugen und BZ-Zügen
o Förderung zum Aufbau und Betrieb der Infrastruktur (Tankstellen, Pipeline)
o Förderung zum Bau von Windkraftwerk und Elektrolyseur
- Förderquellen und Antragstellung
Referentin: Dr. Heike Gading, BBG und Partner
13:50 Uhr Diskussion (30 Min)
14:20 - 14:40 Uhr Kaffeepause
14:40 Uhr
Planerische Implementierung: Auswirkungen bei Einsatz von Wasserstoffbussen auf Liniennetz, Umwelt und Infrastrukturen (40 Min)
- Änderungen der Energieversorgung: Welche Auswirkungen sind zu berücksichtigen, was muss sich ändern, worauf muss man achten?
- ortsfeste Infrastruktur zur Energiezufuhr
- Instandhaltung und Sicherheit
- Liniennetz- und Fahrplangestaltung
- Fahrzeugeinsatzplanung
- Sicherstellung betrieblicher Zuverlässigkeit
- Gleichzeitiges Vorhalten unterschiedlicher Infrastrukturen
- Pilotbetrieb und Probephase
- Parallelbetrieb verschiedener Antriebssysteme
- Erfahrungen, Bewertungen und Empfehlungen
Referent: Rainer Schneider, RS Consult Holding UG
15:10 Uhr
Vertragliche und vergaberechtliche Ausgangspunkte (30 Min)
- Sachliche Rechtfertigung zur Ausschreibung von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen
- Bestehende und zukünftige Verkehrsverträge; alternative Geschäftsmodelle (Bereitstellung der Fahrzeuge, Infrastruktur, Reparatur und Instandhaltung)
- Kompatible Standards und Spezifikationen
- zu Reichweite und Verbrauch bei Bussen,
- um mangelnde Standards (Bsp. niedrigere Sicherheitsstandards) zu vermeiden
Referent: Dr. Gerrit Landsberg BBG und Partner:
15:40 Uhr Diskussion (20 Min)
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung